Die Vorderseite stellt das Porträt von Gandhi dar, der am 2. Oktober 1869 in Porbandar, Indien, geboren wurde. Er ist eine symbolische Figur des Kampfes für die Unabhängigkeit Indiens gegen die britische Vorherrschaft und befürwortet Gewaltlosigkeit (Ahimsa) und passiven Widerstand (Satyagraha). Nach einem Jurastudium in London und einer bedeutenden Diskriminierungserfahrung in Südafrika kehrte er 1915 nach Indien zurück und wurde ein einflussreicher Führer des Indischen Nationalkongresses. Er organisierte Bewegungen der Nichtkooperation und des zivilen Ungehorsams, wie den Salzmarsch 1930 und die Quit India-Bewegung 1942, um die Kolonialherrschaft zu schwächen. Gandhi fördert die wirtschaftliche Selbstversorgung (Swadeshi) und das Wohlergehen aller (Sarvodaya). Am 30. Januar 1948 von einem Hindu-Nationalisten ermordet, hinterließ er ein bleibendes Erbe und inspirierte Weltführer wie Martin Luther King Jr. und Nelson Mandela.
Die Vorderseite zeigt den Dandi-Marsch, der 1930 von Mahatma Gandhi angeführt wurde und ein ikonisches Ereignis der indischen Unabhängigkeitsbewegung war. Gandhi und seine Anhänger reisten 386 km von Sabarmati nach Dandi, um gegen die britische Salzsteuer zu protestieren, und brachen symbolisch die Kolonialgesetze, indem sie Salz am Strand sammelten. Diese Aktion des zivilen Ungehorsams mobilisierte Millionen Inder, lenkte internationale Aufmerksamkeit auf den Unabhängigkeitskampf und markierte einen entscheidenden Wendepunkt im Feldzug gegen den britischen Kolonialismus, der letztendlich zur Unabhängigkeit Indiens im Jahr 1947 beitrug.