Vorderseite: Auf der Vorderseite der Banknote ist ein Marmortorso der ägyptischen Göttin Isis (2. Jahrhundert v. Chr.) abgebildet, der in Ohrid in einem der der Göttin Isis gewidmeten Kultbauten entdeckt wurde. Isis war eine Göttin der Fruchtbarkeit und Mutterschaft und eine Beschützerin der Natur und der Magie. Sie wurde auch außerhalb der Grenzen Ägyptens, sogar auf mazedonischem Boden, verehrt und respektiert, wovon zahlreiche Kultstätten zeugen, darunter der ihr geweihte Tempel in der antiken Stadt Stobi.
Auf der linken Hälfte der Banknote ist ein goldener Bootsohrring aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. abgebildet. Es wurde in einem Grab einer jungen Prinzessin im Dorf Beranci in Bitola entdeckt und ist das beste Werk des damaligen Goldschmiedehandwerks.
Im linken oberen Teil ist ein Teil des ionischen Kapitells aus dem frühen 6. Jahrhundert dargestellt, während im linken unteren Teil die Marmorbüste von Titus Flavius Philoxenia (2. Jahrhundert), einem Wohltäter und Hohepriester, zu sehen ist der Stadt Herakleia Lynkestis (Bitola).
Rückseite: Der Pfau, das Leitmotiv der Rückseite der Banknote, ist ein Detail des Bodenmosaiks des Baptisteriums der Bischofsbasilika in der antiken Stadt Stobi (4.–5. Jahrhundert). Diese Basilika ist tatsächlich der älteste christliche Tempel in Nordmazedonien. Pfauen symbolisieren Auferstehung, Unsterblichkeit und ewiges Leben