Die Slowenen haben bei zahlreichen Sportwettkämpfen und in verschiedenen Sportzweigen herausragende Erfolge erzielt. Slowenien nahm zum ersten Mal als unabhängiges Land an den Olympischen Winterspielen in Albertville teil, später im selben Jahr sicherte sich das Land bei den Sommerspielen in Barcelona seine ersten olympischen Medaillen. Die Ruderer Iztok Čop und Denis Žvegelj im Paar ohne Steuermann sowie Milan Janša, Jani Klemenčič, Sašo Mirjanič und Sadik Mujkič im Vierer ohne Steuermann gewannen zwei Bronzemedaillen.
Am 23. September feiert die Republik Slowenien den Tag des slowenischen Sports, einen Nationalfeiertag. Dieser Tag ist in goldenen Buchstaben in die Annalen des slowenischen Sports eingegangen, denn im Jahr 2000 gewann das unabhängige Slowenien bei den Olympischen Spielen in Sydney seine ersten beiden olympischen Goldmedaillen. Iztok Čop und Luka Špik gewannen die Goldmedaille im Doppelzweier und Rajmond Debevec im Dreistellungsschießen.
Allein in der Zeit von der Unabhängigkeit bis heute haben slowenische Athleten bei den Olympischen Sommer- und Winterspielen insgesamt 52 Medaillen gewonnen (12 Gold-, 17 Silber- und 23 Bronzemedaillen), und auch die slowenische Nationalmannschaft hat eine beachtliche Menge an Medaillen gewonnen Paralympiker des Landes, während einige andere bemerkenswerte Erfolge in Einzel- und Mannschaftssportarten auf internationaler Ebene verzeichnet wurden (Basketball, Volleyball, Fußball, Eishockey, Skifahren, Radfahren, Schwimmen und mehr). Den Sportlern des Landes ist zu verdanken, dass sie das Profil Sloweniens gestärkt und in der ganzen Welt bekannt gemacht haben, und ihr Erfolg und ihre Ausdauer inspirieren auch viele jüngere Sportler. Sport ist auch für die breite Öffentlichkeit von großer Bedeutung, da er einen gesunden Lebensstil fördert und so eine höhere Lebensqualität für alle bietet.