Die Befreiung von Belgrad im Jahr 1944 war ein bedeutender Meilenstein im Zweiten Weltkrieg auf dem Balkan. Sie fand am 20. Oktober 1944 statt, als sowjetische Rote-Armee-Einheiten, unterstützt von der jugoslawischen Partisanenarmee unter der Führung von Marschall Tito, die Nazi-Besatzungstruppen aus der jugoslawischen Hauptstadt vertrieben.
Diese Befreiung war ein entscheidender Moment im Kampf gegen die Nazi-Besatzung auf dem Balkan. Sie beendete die deutsche Kontrolle über die Region und trug zum Kriegsaufwand der Alliierten bei. Die Befreiung von Belgrad markierte auch den Anfang vom Ende der Nazipräsenz auf dem Balkan und ebnete den Weg für die vollständige Befreiung Jugoslawiens und den endgültigen Sieg über Nazi-Deutschland.