Die Befreiung von Kiew durch sowjetische Truppen im Jahr 1943 war ein bedeutendes Ereignis des Zweiten Weltkriegs an der Ostfront. Die Operation zur Befreiung von Kiew fand vom 3. bis 6. November 1943 statt, als sowjetische Streitkräfte erfolgreich die Kontrolle über die ukrainische Hauptstadt zurückerlangten, die seit September 1941 von Achsenmächten besetzt war.
Diese Befreiung war einer der größten Siege der Sowjetunion im Krieg und markierte einen Wendepunkt im Konflikt an der Ostfront. Die Schlacht um Kiew war heftig und führte auf beiden Seiten zu schweren Verlusten, aber sie ermöglichte es den Sowjets, die Initiative zurückzugewinnen und deutsche Truppen nach Westen zu drängen.
Die Befreiung von Kiew ebnete auch den Weg für die allmähliche Rückeroberung der Ukraine durch die Rote Armee und schwächte die Fähigkeit des nationalsozialistischen Deutschlands erheblich, seine Positionen an der Ostfront zu halten.